Im Mai 1941 beginnt das sogenannte „Unternehmen Merkur“ — der deutsche Angriff auf Kreta. Es ist das erste große Luftlandeunternehmen der Kriegsgeschichte und endet in einer verlustreichen Besetzung der Insel durch die Wehrmacht. Unter den Fallschirmjägern war auch mein Großvater, Johannes Schneider.
Er sollte in der Nähe von Iraklion abspringen, um Lazarette einzurichten und Verwundete zu versorgen. Doch kaum in der Luft, wurde er von einem Lungendurchschuss getroffen. Noch lebend am Boden aufgefunden, starb er kurz darauf an inneren Blutungen – 33 Jahre alt.
Vor dem Krieg war er Franziskanermönch – als „Bruder Odorikus“ lebte er zehn Jahre im Kloster Hausen (Westerwald), bis er es wegen eines „geringfügigen Vergehens“ verlassen musste. In Köln begann er ein neues Leben, arbeitete im Krankenhaus an der „Lindenburg“ — dem ersten Großklinikum der Stadt — heiratete meine Großmutter Fanny, eine gelernte Schneiderin, und gründete eine Familie mit drei Söhnen. Der Krieg unterbrach dieses Leben.
Der Tod meines Großvaters hinterließ eine Lücke, die Generationen später noch spürbar ist. Am 20. Mai – seinem Todestag — wurde mein erster Sohn geboren.
Zur Installation
Die Videoarbeit basiert auf Bildmaterial aus einer nationalsozialistischen Schulungsdokumentation zur Ausbildung von Fallschirmjägern. Jegliche propagandistische Überhöhung wurde entfernt, das Material neu montiert — unterstützt durch den präzisen Filmschnitt von Joel Ström. Die Tonspur legt rückwärts gespielte Sounds darunter — „audio reverse“ als Versuch, der Zeit entgegenzulaufen, sie umzukehren, das Unabwendbare psychomagisch zurückzuholen.
Mein Großvater ruht auf dem deutschen Soldatenfriedhof bei Chania, Kreta. Diese Arbeit ist ein Versuch, ihn – bildlich und klanglich — aus dem Schatten der Geschichte zurück ins Gedächtnis zu rufen.
Thomas OttoSchneider, Spätsommer 2025
In May 1941, the German Wehrmacht launched „Operation Mercury“ — the airborne invasion of Crete. It marked the first large-scale airborne assault in military history and ended in the island’s occupation after heavy losses on both sides. Among the paratroopers was my grandfather, Johannes Schneider.
His mission was to parachute near Heraklion and help set up field hospitals to treat the wounded. Moments after jumping, he was shot through the lung. Found alive after landing, he died shortly after from internal bleeding — at the age 0f 33.
Before the war, he was a Franciscan friar, known as „Brother Odorikus,“ living in the monastery of Hausen (Westerwald) for ten years. He was expelled for a „minor
transgression“ at age 27. He returned to his hometown, Cologne, and worked at
„Lindenburg“ — the city’s first large hospital. There he met my grandmother Fanny, a trained seamstress. Together they built a family with three sons. My father was the
firstborn.
When war broke out, my grandfather was assigned as a medic and trained as a
paratrooper. Among his unit on Crete was the legendary boxer Max Schmeling — who had fallen out of favor with Hitler and had been sent to the front as punishment.
His tragic death left a trauma that still echoes through our family. My firstborn son was born on the same date my grandfather died: May 21.
About the Installation
The video is composed of black-and-white footage from a Nazi-era instructional film on
paratrooper training. All propaganda elements were removed, and the sequences were reedited with the skilled support of Joel Ström.
The soundtrack features reversed sounds of — a sonic attempt to turn time back, to resist the irreversible, to reimagine a different end.
My grandfather’s grave remains on the German war cemetery near Chania, Crete. This
work is a quiet act of remembrance — an effort to reclaim his presence from the margins of history and bring it back into the light, psychomagically.
Thomas Otto Schneider, Late Summer 2025